Direkt zum Hauptbereich

 Wie gut kennst du eigentlich dein Instrument?


Bild: Pixabay
Ihr seid vielleicht schon viele Jahre ein "Paar" - du und dein Instrument. Ja, vielleicht lebst du sogar in Polygamie und pflegst Beziehungen zu mehreren Instrumenten. Du besitzt nicht nur eine Trompete sondern eine ganze Reihe!? Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber mir scheint immer wieder, dass jedes Instrument seine eigene Seele und seine Eigenheiten hat. Man kann das natürlich alles physikalisch, technisch begründen und das ist auch gut so. Aber trotzdem bleibt ein Rest unerklärbar. Vor allem bei Oboenrohren und Klarinettenblättern kann ich mir die Reaktion technisch physikalisch oft nicht erklären: "Gestern hat es doch noch gut geklappt, warum mag das Blatt heute überhaupt nicht mehr?" Ich bin mir sicher, auch du hättest solche Geschichten parat....

Nachdem wir uns immer noch allein mit Musik beschäftigen müssen, wäre vielleicht gerade jetzt eine gute Gelegenheit, sich mit den Eigenheiten des eigenen Instruments zu beschäftigen. Auch den Zustand deiner wichtigsten musikalischen Begleiterin deines Begleiters unter die Lupe nehmen. 

Unter anderem könnten dabei folgende Fragen nützlich sein:

  •     In welchem Zustand ist mein Instrument? 
  •     Braucht es vielleicht sogar einen Kuraufenthalt bei einem Instrumentenmacher?
  •     Kenne ich eigentlich noch die Töne, die nicht gut stimmen? Wie kann man das mit Hilfsgriffen ausgleichen?
Im Internet habe ich dazu habe ich die ausgezeichnete Seite von Manuel Epli gefunden. Da erfährst du in spannenden Beiträgen  Vieles über dein Instrument! Schau es dir an:

Manuel Epli: Instrumentenkunde für die Praxis

Manuel Epli ist übrigens oft als Juror und Fortbildner in Tirol tätig! Er war auch einer der drei Juroren beim Bezirkswertungsspiel 2019 in Thaur!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das erste Konzert 1904  Wie war das eigentlich beim ersten Konzert der Postmusik? Die "Innsbrucker Nachrichten" vom 20. Juni geben uns darüber Auskunft! Obwohl nur geladene Gäste eingelassen wurden, waren dem Zeitungsbericht zufolge rund 1000 Personen im Garten des bürgerlichen Brauhauses anwesend.  Die Kapelle spielte mit 36 Musikanten in der "schmucken" (siehe Zeitungsbericht) Postmusikuniform unter der Leitung von Anton von An der Lan-Hochbrunn. Historisch besonders wertvoll ist die Tatsache, dass der Redakteur das gesamte Programm im Artikel aufzählt. Als Auftakt wurde der Marsch "Rheinsberg" von Karl Achleitner gespielt. Es folgten die Ouvertüre "Zum Turnfest" und ein der Walzer "Kränzchen" von Rezek. Den vierten Punkt bildete der "Trnka-Marsch. Es folgte eine Romanze für Euphonium-Solo. Heute noch oft gespielt, war anschließend die Polka francaise "Militärisch" von Karl Michael Ziehrer zu hören. Die Musik von Franz ...

"Fesche Geister" - ein Stück aus unserem Konzertprogramm

Fescher Geister - Ouvertüre  von Carl Michael Ziehrer Heute möchte ich euch ein Stück aus unserem Konzertprogramm 2021 ein bisschen näher vorstellen. Dazu schlage ich vor, dass ihr euch erst einmal einen kleinen Höreindruck über den folgenden Link verschafft:  Fesche Geister - MK St. Ulrich am Pillersee Der Komponist Die Ouvertüre "Fesche Geister" stammt aus der Feder von Carl Michael Ziehrer. Wir spielen das Stück in einer Bearbeitung von Otto Wagner, die im Rundel-Verlag erschienen ist.  Carl Michael Ziehrer wurde 1843 in Wien geboren und starb 1922 ebenfalls in Wien. Er erlernte zwar zunächst den Beruf eines Hutmachers. Nachdem er schon in frühen Jahren Klavier erlernt hatte, schrieb er schon mit 19 Jahren erste kleine Stücke. Ziehrer absolvierte Dirigieren und Komponieren. 1885 übernahm er das Kapellmeisteramt beim K.u.K Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4. Mit dieser Kapelle gab er Konzerte in ganz Europa und 1893 in Chicago im Rahmen der Weltausstellu...
  Allein und doch nicht allein spielen? Bild: Pixabay Immer diese gleichen Tonleitern! Immer die die selben Etüden! Die Konzertstücke sind ja schön, aber so ganz allein wird es irgendwann halt doch sehr langweilig. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, entweder das Instrument auf die Seite legen oder kreativ werden.  Und wieder einmal kann das Internet helfen. Und wenn manche jetzt vielleicht glauben, ich werde von Youtube gesponsert, dann kann ich beruhigen. Das stimmt natürlich nicht! Tatsache ist aber, dass vor allem Youtube eine unerschöpfliche Quelle von Musik ist. Vor allem benötigst du kein weiteres Equipement und es kostet auch sonst nichts.   Hinter dem magischen Suchbegriff "play along" verbirgt sich ein riesiger Fundus für die verschiedensten Instrumente. Schau dir ein Beispiel unter folgendem Link an: Play along - Klarinette Zu diesem  Arrangement der Moonlight Serenade muss man ja gerade mitspielen! Die Noten sind gleich mit dabei. Ein kleiner Tipp: Damit...