Direkt zum Hauptbereich

"Fesche Geister" - ein Stück aus unserem Konzertprogramm

Fescher Geister - Ouvertüre  von Carl Michael Ziehrer

Heute möchte ich euch ein Stück aus unserem Konzertprogramm 2021 ein bisschen näher vorstellen. Dazu schlage ich vor, dass ihr euch erst einmal einen kleinen Höreindruck über den folgenden Link verschafft: 

Fesche Geister - MK St. Ulrich am Pillersee

Der Komponist

Die Ouvertüre "Fesche Geister" stammt aus der Feder von Carl Michael Ziehrer. Wir spielen das Stück in einer Bearbeitung von Otto Wagner, die im Rundel-Verlag erschienen ist. 

Carl Michael Ziehrer wurde 1843 in Wien geboren und starb 1922 ebenfalls in Wien. Er erlernte zwar zunächst den Beruf eines Hutmachers. Nachdem er schon in frühen Jahren Klavier erlernt hatte, schrieb er schon mit 19 Jahren erste kleine Stücke. Ziehrer absolvierte Dirigieren und Komponieren. 1885 übernahm er das Kapellmeisteramt beim K.u.K Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4. Mit dieser Kapelle gab er Konzerte in ganz Europa und 1893 in Chicago im Rahmen der Weltausstellung. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte er mit der Ernennung zum 4. k.k. Hofballmusikdirektor. Er sollte auch der letzte sein! Während des 1. Weltkriegs verlor er sein Vermögen und starb verarmt 1922. Carl Michael Ziehrer ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof. 

Diese Informationen stammen aus Wikipedia. Mehr über Carl Michael Ziehrer erfährst du hier: 

Artikel zu Carl Michael Ziehrer in Wikipedia

Die Musik

Die Ouvertüre beginnt mit einer schwungvollen aber nicht zu schnellen Einleitung im 2/4 Takt. Es folgt ein elegantes "Allegretto grazioso" im Piano. Nach 16 Takten wiederholt das gesamte Orchester die Melodie in einem kräftigen Forte. Das Tempo wird allmählich schneller und mündet in einen Marsch mit einer kräftigen Unisono-Melodie, die von den Blechbläsern vorgetragen wird. Der Marsch bricht abrupt ab. Nach einer Überleitung erklingt der erste Walzer. Eine wunderschöne leise und langgezogene Melodie endet in zarten Flötentönen; zweistimmig in der Terz. Die Holzbläser tragen uns eine tänzerische Gavotte vor. Weiter geht es ein bisschen ungarisch angehaucht. Dafür typisch: die synkopierte Melodie. Nach einer stürmischen Überleitung hören wir den zweiten Walzer, der in seiner typisch wienerischen Form nicht zu schnell gespielt wird. Mit raschen Schritten geht es dem Finale zu. Die Walzermelodie erklingt im Orchester-Tutti, das von den Holzbläsern virtuos umspielt wird. Typisch für eine Ouvertüre aus der damaligen Zeit folgt nach einer dramatischen Fermate ein sehr kurzes Presto mit drei Orchesterschlägen und einer großen Schlussfermate. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine virtuelle Probe - was ist denn das?

 Not macht erfinderisch. Nachdem wir im Jänner 2021 auf längere Zeit keine Möglichkeit sahen, unseren Probenbetrieb aufzunehmen, entschlossen wir uns kurzfristig dazu, in den virtuellen Raum auszuweichen. Rasch war eine ZOOM-Lizenz angekauft und die erste Probe konnte stattfinden. Allein sich wieder einmal zu sehen und wenigstens über Video zu kommunizieren, stellte sich bald als große Bereicherung für langweilige Lock-Down-Abende heraus. Miteinander zu spielen war zwar nicht möglich, dazu sind die Latenzen zu lang. So beschäftigten wir uns mit den Stücken, die für die kommende Konzertsaison geplant sind. Hörbeispiele wurden eingespielt; verschiedene Aufnahmen miteinander verglichen und diverse Stellen besprochen. Das Tempo wurde geklärt und über die Artikulation gesprochen. Eine Stunde ging so schnell vorbei; eine vergnügliche Sache! Und es blieb auch Zeit, sich ein bisschen über aktuelle Geschehnisse zu unterhalten. 
Das erste Konzert 1904  Wie war das eigentlich beim ersten Konzert der Postmusik? Die "Innsbrucker Nachrichten" vom 20. Juni geben uns darüber Auskunft! Obwohl nur geladene Gäste eingelassen wurden, waren dem Zeitungsbericht zufolge rund 1000 Personen im Garten des bürgerlichen Brauhauses anwesend.  Die Kapelle spielte mit 36 Musikanten in der "schmucken" (siehe Zeitungsbericht) Postmusikuniform unter der Leitung von Anton von An der Lan-Hochbrunn. Historisch besonders wertvoll ist die Tatsache, dass der Redakteur das gesamte Programm im Artikel aufzählt. Als Auftakt wurde der Marsch "Rheinsberg" von Karl Achleitner gespielt. Es folgten die Ouvertüre "Zum Turnfest" und ein der Walzer "Kränzchen" von Rezek. Den vierten Punkt bildete der "Trnka-Marsch. Es folgte eine Romanze für Euphonium-Solo. Heute noch oft gespielt, war anschließend die Polka francaise "Militärisch" von Karl Michael Ziehrer zu hören. Die Musik von Franz
Kann den Üben sinnvoll sein? Zwei (erste) Übetipps! Wegen Corona können wir nach wie vor nicht gemeinsam miteinander spielen. Und so wird das Üben zuhause manchmal ganz schön langweilig. Man ist fast versucht, das Instrument beiseite zu legen und zu sagen: "Ich warte jetzt einmal ab!"  Abwarten muss aber gar nicht sein! Die folgenden beiden Tipps sollen etwas Abwechslung in den Übungsalltag bringen. Wir können uns die folgenden Fragen stellen - die Antworten darauf erfahren wir während des Übens - und schon vergeht die Zeit wie im Fluge:    Wie klingt denn eigentlich mein Ton? Spiele eine einfache Melodie und lasse ein Aufnahmegerät (z.B. Handy) mitlaufen. Höre dir die Aufnahme an. Klingt es so, wie du dir das vorstellst? Ist der Ton hart, weich, luftig, hauchig usw.? Versuche nun die Klangqualität deines Tons in die Richtung zu bringen, die du dir vorstellst. Wie das geht, hast du sicher in den Musikstunden während deiner Ausbildung gelernt. Nimm dich dabei immer wieder auf.