Direkt zum Hauptbereich

 "Fanfarenklänge" von Julius Fucik (1872 - 1916) 

Es ist Samstag und Zeit für einen neuen Post. Gern möchte ich einen selten gespielten Marsch vorstellen. Ursprünglich mit dem Titel "Königsgrenadiere" benannt, sind die "Fanfarenklänge" heuer erstmals Bestandteil unseres Programms. Wie spielen die Bearbeitung von Siegfried Rundel. In Youtube findet man mehrere Einträge. Der folgende Link führt dich zu einer Aufnahme mit Toni Scholl und dem Polizeimusikkorps Baden-Württemberg:

Fanfarenklänge - Polizeimusikkorps Baden-Württemberg

Die Entstehung:

Julius Fucik übersiedelte 1913 nach Berlin. Mit tschechischen Musikern gründete er das Prager Tonkünstler-Orchester und sogar einen eigenen Musikverlag. Durch den Krieg kam aber das kulturelle Leben zunehmend ins Wanken. Dazu erkrankte Fucik schwer und verstarb schließlich 1916. So stellt die Komposition eines der letzten Werke des großen Marschkönigs dar (vgl. Klappentext des Marsches in der Ausgabe von Siegfried Rundel). 

Wenn du mehr über den großen Marschkomponisten Julius Fucik wissen willst, dann ruf einfach diesen Link auf:

Leben und Werk in Wikipedia

Kurze Werkbeschreibung:

Wie könnte es anders sein? Die Fanfarenklänge beginnen mit einem kräftigen Fanfarenmotiv der Blechbläser, angeführt von den Trompeten. Bald stimmt das Orchester-Tutti ein. Die Melodie des ersten Teils ist typisch für Fucik: melodiös und rhythmisch akzentuiert. Wuchtige Vierteltriolen leiten den zweiten Teil ein. Anschließend werden wir wieder in den ersten Teil zurückgeführt und gelangen dann in das Trio. Die Signale in den Trompeten rufen den Marschtitel "Fanfarenklänge" wieder in Erinnerung. Das Fanfarenthema beherrscht den ganzen ersten Teil im Trio, wobei das Schlagzeug mit einem straffen Marschrhythmus begleitet. Ab Takt 106 geht die Melodie in einen von halben Noten dominierten Cantus firmus über; eine strahlendes Grandioso erklingt und bildet den Schluss des glanzvollen Marsches. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das erste Konzert 1904  Wie war das eigentlich beim ersten Konzert der Postmusik? Die "Innsbrucker Nachrichten" vom 20. Juni geben uns darüber Auskunft! Obwohl nur geladene Gäste eingelassen wurden, waren dem Zeitungsbericht zufolge rund 1000 Personen im Garten des bürgerlichen Brauhauses anwesend.  Die Kapelle spielte mit 36 Musikanten in der "schmucken" (siehe Zeitungsbericht) Postmusikuniform unter der Leitung von Anton von An der Lan-Hochbrunn. Historisch besonders wertvoll ist die Tatsache, dass der Redakteur das gesamte Programm im Artikel aufzählt. Als Auftakt wurde der Marsch "Rheinsberg" von Karl Achleitner gespielt. Es folgten die Ouvertüre "Zum Turnfest" und ein der Walzer "Kränzchen" von Rezek. Den vierten Punkt bildete der "Trnka-Marsch. Es folgte eine Romanze für Euphonium-Solo. Heute noch oft gespielt, war anschließend die Polka francaise "Militärisch" von Karl Michael Ziehrer zu hören. Die Musik von Franz ...

"Fesche Geister" - ein Stück aus unserem Konzertprogramm

Fescher Geister - Ouvertüre  von Carl Michael Ziehrer Heute möchte ich euch ein Stück aus unserem Konzertprogramm 2021 ein bisschen näher vorstellen. Dazu schlage ich vor, dass ihr euch erst einmal einen kleinen Höreindruck über den folgenden Link verschafft:  Fesche Geister - MK St. Ulrich am Pillersee Der Komponist Die Ouvertüre "Fesche Geister" stammt aus der Feder von Carl Michael Ziehrer. Wir spielen das Stück in einer Bearbeitung von Otto Wagner, die im Rundel-Verlag erschienen ist.  Carl Michael Ziehrer wurde 1843 in Wien geboren und starb 1922 ebenfalls in Wien. Er erlernte zwar zunächst den Beruf eines Hutmachers. Nachdem er schon in frühen Jahren Klavier erlernt hatte, schrieb er schon mit 19 Jahren erste kleine Stücke. Ziehrer absolvierte Dirigieren und Komponieren. 1885 übernahm er das Kapellmeisteramt beim K.u.K Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4. Mit dieser Kapelle gab er Konzerte in ganz Europa und 1893 in Chicago im Rahmen der Weltausstellu...
  Allein und doch nicht allein spielen? Bild: Pixabay Immer diese gleichen Tonleitern! Immer die die selben Etüden! Die Konzertstücke sind ja schön, aber so ganz allein wird es irgendwann halt doch sehr langweilig. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, entweder das Instrument auf die Seite legen oder kreativ werden.  Und wieder einmal kann das Internet helfen. Und wenn manche jetzt vielleicht glauben, ich werde von Youtube gesponsert, dann kann ich beruhigen. Das stimmt natürlich nicht! Tatsache ist aber, dass vor allem Youtube eine unerschöpfliche Quelle von Musik ist. Vor allem benötigst du kein weiteres Equipement und es kostet auch sonst nichts.   Hinter dem magischen Suchbegriff "play along" verbirgt sich ein riesiger Fundus für die verschiedensten Instrumente. Schau dir ein Beispiel unter folgendem Link an: Play along - Klarinette Zu diesem  Arrangement der Moonlight Serenade muss man ja gerade mitspielen! Die Noten sind gleich mit dabei. Ein kleiner Tipp: Damit...