Direkt zum Hauptbereich

Kann den Üben sinnvoll sein? Zwei (erste) Übetipps!

Wegen Corona können wir nach wie vor nicht gemeinsam miteinander spielen. Und so wird das Üben zuhause manchmal ganz schön langweilig. Man ist fast versucht, das Instrument beiseite zu legen und zu sagen: "Ich warte jetzt einmal ab!" 

Abwarten muss aber gar nicht sein! Die folgenden beiden Tipps sollen etwas Abwechslung in den Übungsalltag bringen. Wir können uns die folgenden Fragen stellen - die Antworten darauf erfahren wir während des Übens - und schon vergeht die Zeit wie im Fluge: 

 Wie klingt denn eigentlich mein Ton?

Spiele eine einfache Melodie und lasse ein Aufnahmegerät (z.B. Handy) mitlaufen. Höre dir die Aufnahme an. Klingt es so, wie du dir das vorstellst? Ist der Ton hart, weich, luftig, hauchig usw.? Versuche nun die Klangqualität deines Tons in die Richtung zu bringen, die du dir vorstellst. Wie das geht, hast du sicher in den Musikstunden während deiner Ausbildung gelernt. Nimm dich dabei immer wieder auf. Nach einiger Zeit wirst du sehen, wie die Qualität zunimmt. Und diese gute Qualität wird nicht nur dir gut gefallen sondern kommt auch dem Gesamtklang des Orchesters zugute! 

Stimme ich eigentlich - ist meine Intonation korrekt?

Spiele halbe Noten in einem mäßigen Tempo. Bilde den Ton und schaue dann auf dein Stimmgerät: Wo kommt der Zeiger zum Stehen? Spiele nun eine kleine Tonkombination mit dem gleichen Ton und einen weiteren Ton: Wo kommt der Zeiger nun zum Stehen? Beachte: Es ist nicht so wichtig, welche Ferquenz (z.B. 442 Hz) dein  Grundton hat. Viel wichtiger ist, dass der Zeigerausschlag bei den verschiedenen Tönen ungefähr gleich bleibt. Das kannst du jetzt mit den verschiedensten Tonkombinationen probieren. Du wirst sehen, dass manche Töne sehr problematisch sind. Für diese gibt es häufig Hilfsgriffe. Schaue in deinen Unterlagen aus der Ausbildung nach, welche Hilfsgriffe es gibt. Natürlich musst du auch bewusst deinen Ansatz so steuern, dass die Töne richtig intoniert sind. All das ist auch eine ganz tolle Hörübung!  

Ich wünsche dir viel Spaß mit diesen beiden Übetipps!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine virtuelle Probe - was ist denn das?

 Not macht erfinderisch. Nachdem wir im Jänner 2021 auf längere Zeit keine Möglichkeit sahen, unseren Probenbetrieb aufzunehmen, entschlossen wir uns kurzfristig dazu, in den virtuellen Raum auszuweichen. Rasch war eine ZOOM-Lizenz angekauft und die erste Probe konnte stattfinden. Allein sich wieder einmal zu sehen und wenigstens über Video zu kommunizieren, stellte sich bald als große Bereicherung für langweilige Lock-Down-Abende heraus. Miteinander zu spielen war zwar nicht möglich, dazu sind die Latenzen zu lang. So beschäftigten wir uns mit den Stücken, die für die kommende Konzertsaison geplant sind. Hörbeispiele wurden eingespielt; verschiedene Aufnahmen miteinander verglichen und diverse Stellen besprochen. Das Tempo wurde geklärt und über die Artikulation gesprochen. Eine Stunde ging so schnell vorbei; eine vergnügliche Sache! Und es blieb auch Zeit, sich ein bisschen über aktuelle Geschehnisse zu unterhalten. 
Das erste Konzert 1904  Wie war das eigentlich beim ersten Konzert der Postmusik? Die "Innsbrucker Nachrichten" vom 20. Juni geben uns darüber Auskunft! Obwohl nur geladene Gäste eingelassen wurden, waren dem Zeitungsbericht zufolge rund 1000 Personen im Garten des bürgerlichen Brauhauses anwesend.  Die Kapelle spielte mit 36 Musikanten in der "schmucken" (siehe Zeitungsbericht) Postmusikuniform unter der Leitung von Anton von An der Lan-Hochbrunn. Historisch besonders wertvoll ist die Tatsache, dass der Redakteur das gesamte Programm im Artikel aufzählt. Als Auftakt wurde der Marsch "Rheinsberg" von Karl Achleitner gespielt. Es folgten die Ouvertüre "Zum Turnfest" und ein der Walzer "Kränzchen" von Rezek. Den vierten Punkt bildete der "Trnka-Marsch. Es folgte eine Romanze für Euphonium-Solo. Heute noch oft gespielt, war anschließend die Polka francaise "Militärisch" von Karl Michael Ziehrer zu hören. Die Musik von Franz